Termine

Kurs Wesensgemäße Bienenhaltung 2023 (Berlin)

Imkerkurse 2016 zur wesensgemäßen Bienenhaltung der Mellifera Regionalgruppe Berlin

 

Der Kurs in Berlin ist aus­ge­bucht und fin­det statt. Ihr könnt uns eine Email schi­cken, dann infor­mie­ren wir euch Ende 2023 früh­zei­tig für die Anmeldung der Kurse 2024:  kurse@mellifera-berlin.de. Wir orga­ni­sie­ren auch einen Kurs in Samow, Landkreis Rostock, mehr Info hier.
Und für die Zeit bis zum Kursbeginn: Hier unse­re Empfehlungen der Fachliteratur über Bienen.

Wir von Mellifera Berlin bie­ten seit 2011 Kurse für Wesensgemäße Bienenhaltung an. Unsere Kurse, Schaubeuten, Führungen und Veranstaltungen sind ein wesent­li­cher Teil unse­rer Bildungsarbeit. Sie wer­den im Prinzessinnengarten Kollektiv (Berlin-Neukölln) statt­fin­den, wo wir Bienen hal­ten in Bienenkiste, Warré, TopBar-Hive, Hochwaben- und Einraumbeuten und Klotzbeuten.

Wesensgemäße Bienenhaltung ach­tet das gan­ze Bienenvolk als ein Lebewesen, pflegt und för­dert es. Für Stadtimker:innen mit einem oder weni­gen Völkern ist sie beson­ders geeig­net. Ebenso für Menschen, die sich ein­fach nur für Bienen und Naturzusammenhänge interessieren.

Imkerkurs “Wesensgemäße Bienenhaltung”

Im Vordergrund steht nicht der maxi­ma­le Honigertrag. Wir arbei­ten viel­mehr mit den natür­li­chen Impulsen und Rhythmen der Bienenvölker, ach­ten ihre Bedürfnisse und ver­zich­ten auf Eingriffe wie Manipulationen und Leistungssteigerungen, auf Hilfsstoffe, Medikamente und künst­li­che Zuchtmethoden. Für die wesens­ge­mä­ße Bienenhaltung sind ver­schie­de­ne Bienenbehausungen geeig­net, die wir auch im Kurs ver­mit­teln. Wir sind nicht auf ein bestimm­tes System beschränkt und ver­kau­fen auch kei­ne Bienenkästen. Unser Ziel ist, dass die KursteilnehmerInnen die ver­schie­de­nen Behausungen ken­nen­ler­nen und dann für sich geeig­ne­te Systeme aus­wäh­len kön­nen. Unsere Bienenvölker errich­ten ihr Wabenwerk als Naturwabenbau und die Vermehrung im Frühjahr erfolgt aus dem natür­li­chen Schwarmtrieb. Zur Behandlung gegen Varroamilben ver­wen­den wir aus­schließ­lich orga­ni­sche Säuren. Wir ern­ten im Idealfall nur die Honigüberschüsse und über­win­tern die Bienen mög­lichst auf eige­nem Honig. Wenn zuge­füt­tert wer­den muss, wer­ten wir das Futter auf. Der geern­te­te Honig wird zu her­vor­ra­gen­den Press‑, Tropf- und Scheibenhonigen verarbeitet.

Unsere Kurse fin­den im Rahmen des Ausbildungsverbundes von Mellifera e.V. statt. Sie sind pra­xis­ori­en­tiert und rich­ten sich an Menschen die mit der Bienenhaltung begin­nen möch­ten, die bereits kon­ven­tio­nel­le Kurse gemacht haben, ggf. bereits Bienen hal­ten, jedoch nach Alternativen wie exten­si­ven Haltungsformen und ganz­heit­li­chen Betriebsweisen suchen, sowie an Menschen, die sich für Naturzusammenhänge und die Bienen inter­es­sie­ren. Vorkenntnisse sind nicht erfor­der­lich. Unsere Grundlagen bil­den die inzwi­schen 30jährige imker­li­che Arbeit von Mellifera sowie die Demeter-Richtlinien für Bienenhaltung. Die KursteilnehmerInnen kön­nen über das Netzwerk unse­rer seit 2013 bestehen­den Regionalgruppe für wesens­ge­mä­ße Bienenhaltung auch im Anschluss an die Kurse wei­ter in Kontakt blei­ben, sich aus­tau­schen, unter­stüt­zen und sich weiterbilden.

Kurstermine 2023

5 Termine, Theorie und Praxis, Samstags 9:45 – 16 Uhr, 5 Kursstunden

2023 Kurs 
1 Sa 25. März
2 Sa 22. April 
3 Sa 13. Mai 
4 Sa 3. Juni
5 Sa 8. Juli

Uhrzeiten
09:45 – 10:00 Ankommen bei Kaffee und Tee
10:00 – 11:30 Einführung zu den jewei­li­gen Schwerpunktthemen
11:30 – 11:45 Pause
11:45 – 13:00 Fachkunde und Vertiefung der Schwerpunktthemen
13:00 – 14:00 Mittagspause
14:00 – 16:00 Praktische Arbeit bei den Bienen

Inhalte

1 Geschichte der Imkerei, Grundlagen der wesens­ge­mä­ßen Bienenhaltung, Aufbau und Zusammensetzung des Bienenvolkes, 
 Körperbau, Entwicklung und Aufgaben der Bienen, Rhythmen und Impulse, Bienenbehausungen und Betriebsweisen (Bienenkiste, Warré, TopBar-Hive, Hochwaben- und Einraumbeuten, Klotzbeuten), Standorte für Beuten,
 Ausrüstung des Imkers
2 Schwarmzeit, Schwarmstimmung, Vermehrung über den Schwarmtrieb, Praktischer Umgang mit Schwärmen: Kontrollen, Vor- und Nachschwärme, Vorweggenommene Schwärme, nöti­ge Ausrüstung, Einfangen und Einlogieren, Schwarmverhalten der Beuten
3 Hochzeitsflug, Entwicklung der Völker, Massnahmen bei der Völkerführung und ‑pfle­ge, Fluglochbeobachtung, Beziehung Bienen und Blüten, Trachtverhältnisse und ‑pflan­zen in der Stadt, Grundlagen Bienenprodukte: Honig, Wachs, Pollen und Propolis, Mellifera und sei­ne Initiativen (Netzwerk Blühende Landschaften, Bienen machen Schule, Bündnis zum Schutz der Bienen)
4 Krankheiten, Vorsorge, Pflege und Vitalität, Varroa-Behandlungskonzept, Spätsommerpflege, Räuberei, Parasiten, Varroa, Herkunft, Diagnose, Varroa-Behandlungskonzept, Sommerbehandlung
5 Ernte und Verarbeitung von Honig, Wachs, Pollen und Propolis, Beurteilung der Volksentwicklung, Winterbehandlung, Einwinterung, Beurteilung der Wintervölker, Volksstärke, Futtervorräte, Wintersitz, Winterruhe, Auswinterung, Bienensterben: Ursachen und Alternativen

(Veränderung an der Reihenfolge der Beiträge und Themen sind mög­lich. Bei gutem Wetter und Bienenflug wer­den wir an die Bienenstände gehen)

Ort

Prinzessinnengarten Kollektiv, Kiezkapelle Neuer St. Jacobi-Friedhof & Bienenplatz im Garten, Hermannstraße 99–105, 12051 Berlin Neukölln

Wir behal­ten uns vor ein­zel­ne Kurstermine online per Videokonferenz abzu­hal­ten, wenn es gesetz­li­che Vorschriften zu berück­sich­ti­gen gibt, die ein Live Treffen nicht mög­lich machen.

Kosten

360 €
Für Geringverdiener mit ent­spre­chen­den Nachweisen sind zwei Plätze für eine 50% ermä­ßig­te Kursgebühr auf Anfrage erhältlich.

 

Eine ver­bind­li­che Anmeldung kann bei Mellifera gemacht wer­den. Link sie­he unten. Vier Wochen vor Kursbeginn wer­den die Kosten per Lastschrift ein­ge­zo­gen, mit der Alternative der Überweisung bei Absprache. Für Geringverdiener mit ent­spre­chen­den Nachweisen sind zwei Plätze für eine 50% ermä­ßig­te Kursgebühr auf Anfrage erhältlich. 

Bitte Beachten: Werden ein­zel­ne Kurstage nicht besucht, besteht kein Anspruch auf Erstattung oder Nachholung. Bei Rücktritt von der Anmeldung berech­nen wir bis vier Wochen vor Kursbeginn kei­ne Stornogebühr, danach 50% der Kursgebühren und ab 14 Tage vor Kursbeginn den vol­len Preis. Wird ein Ersatzteilnehmer gestellt, ent­fal­len die Stornokosten. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Sollte der Kurs aus­ge­bucht sein, wer­den wir eine Warteliste füh­ren. Die Kursgebühren wer­den für die gemein­nüt­zi­ge Arbeit von Mellifera e.V. und von Mellifera Berlin ein­ge­setzt. Im Gegensatz zu kos­ten­güns­ti­gen Schnellkursen bie­ten wir fun­dier­te Wissensvermittlung über 5 Kurstermine wäh­rend des Bienenjahrs im Abstand von 3–4 Wochen für jeweils fünf Stunden. Unserer Meinung nach sichert nur die inten­si­ve Auseinandersetzung, gera­de auch im prak­ti­schen Teil, einen ver­ant­wor­tungs­vol­len und lang­fris­tig Freude brin­gen­den Umgang mit den Bienen. 

Kursleitung
Heinz Risse & Johannes Wohlleber – Mellifera Berlin, Wesensgemäße Stadtimker

Anmeldung

mit die­sem Klick geht’s zur

Anmeldung

Wir orga­ni­sie­ren auch einen Kurs in Samow, Landkreis Rostock, mehr Info hier.
Nicht nur in Berlin und Samow — hier alle Mellifera Kurse deutsch­land­weit!
www.mellifera.de/imkerkurs

Fotos: Michelle Martins · www.michellemartins.de