+ + + Das Programm wird Anfang 2021 fertig gestrickt, hier schon der Ausblick + + +
In diesen ereignisreichen 26 Stunden in Berlin zum Langen Tag der StadtNatur wird in ganz Berlin zu über 500 Veranstaltungen die Flora und Fauna zu erkunden sein – und an zwei Orten der Mellifera Regionalgruppe wird es Gelegenheit zum Besuch geben. Die Bienen stehen natürlich im Mittelpunkt unserer Führungen und werden persönlich vorgestellt: in einem Friedhof und im Garten der Versöhnung im NiemandsLand werden Besucher die Bienen aus der Nähe kennenlernen, Informationen zu wesensgemäßer Bienenhaltung und ganzheitliche Betriebsweisen erfahren und den frischesten Honig kosten können.
Berlin summt und blüht
Wesensgemäße Bienenhaltung im Garten der Versöhnung
Hinter dem sicher kleinsten Roggenfeld der Stadt, liegt ein Garten in dem es summt und brummt. Im Jahr 2016 wurde das Grundstück mit Bienen besiedelt. Schnell entwickelte sich danach der Gemeinschaftsgarten im Niemandsland. Die Imker von Mellifera Berlin zeigen und erläutern die ganzheitliche Betriebsweise, verschiedene Bienenstöcke, weshalb Bienen ihre Waben im Naturwabenbau errichten und schwärmen dürfen, sie auf eigenem Honig überwintern und nur die Überschüsse geerntet werden. Seltene Einblicke in einen Bienenstock werden ermöglicht und Wabenhonig probiert.
Führung im Garten der Versöhnung im NiemandsLand mit einer wesensgemäßen Bienenhaltung, Informationen und Gesprächen, Inspirationen und Honigtasting mit Carlo Wolf-Gersdorff, Silke Meyer und weiteren Imkern von Mellifera Berlin.
Garten der Versöhnung im NiemandsLand, Bernauer Str. 4, 13355 Berlin, Gedenkstätte Berliner Mauer, Kapelle der Versöhnung
Anfahrt: U Bernauer Straße, Tram M10 Gedenkstätte Berliner Mauer
Veranstalter: Mellifera Berlin · Kooperationspartner: Evangelische Versöhnungsgemeinde und Evangelische Kirchengemeinde am Weinberg
Das Summen der Bienen und Wildbienen
Besuch bei den Völkern und Honigbar
Das Summen wird voller, je näher man den Bienenstöcken kommt. Kannst du am Summton die Stimmung der Bienen ablesen? Wir werden die Bienen beobachten und einen Blick in die Stöcke werfen. Zu dieser Jahreszeit sind einige Ereignisse möglich – zur Sommersonnenwende sind die Bienen am zahlreichsten, vielleicht ist gerade Schwarmstimmung oder ein junges Volk hat ein neues Quartier bezogen. Sie sind am Honig einbringen und schwelgen in der Fülle der Sommerblüten oder haben mit der Varroamilbe zu kämpfen. Und gibt es überhaupt Wildbienen in der Stadt? Warum Wildbienen es heutzutage schwer haben und was wir für ihr Überleben tun können, werden wir hören. Wir werden mit unseren Sinnen in die Welt der Bienen eintauchen, den Honig, Pollen und das Propolis probieren, von diesem Ort und anderen auf der Welt.
Die vorherige Kräuterführung »Blumen und Blüten« um 15 Uhr von Silke Schoppe leitet wunderbar ins Summen ein und endet hier am Bienenplatz. Neuankömmlinge werden 16:45 Uhr am Haupteingang abgeholt und dorthin geleitet. Kleine Verköstigung edler Getränke, Speisen und Honig vor Ort.
Haupteingang Friedhof St. Georgen-Parochial I, Greifswalder Straße 229, 10405 Berlin Prenzlauer Berg · direkt Tram M4 Haltestelle “Am Friedrichshain” · Leitung: Silke Meyer
Das Gesamtprogramm und Wochenend-Tickets sind online zu finden unter: langertagderstadtnatur.de
• 26-Stunden-Ticket: 7 € / 5 € ermäßigt
• Einzelveranstaltungsticket:
4 € (gültig für eine Veranstaltung, nur am Langen Tag der StadtNatur vor Ort bei den Akteuren erhältlich)
• Kinder und Jugendliche (unter 18 Jahren) in Begleitung erwachsener Ticketinhaber haben freien Eintritt.
• keine Anmeldung erforderlich – einfach Vorbeikommen!
Das war der Lange Tag der StadtNatur im letzten Jahr: