News
Schreibe einen Kommentar

Wissensdatenbank — Unsere Linksammlung von Lernmaterialien zu Bienen und Wildbienen

Wir haben ein­fach mal zusam­men­ge­tra­gen, was Bienen und Wildbienen Interessierte alles an Materialien im Netz fin­den kön­nen, um sich wei­ter­zu­bil­den, um Kinder spie­lend zu unter­rich­ten und um zu allen ihren Fragen eine Antwort zu finden! 

Eine Große Sammlung an Unterrichtsmaterial, Literatur, Filmen und Links gibt es hier bei Bienen machen Schule, eine Initiative von Mellifera e.V.

Hier unse­re Empfehlungen der Literatur und Medien über Bienen — pdf von Mellifera Berlin

»Unsere Bienen« Plakat — Ein A1 Plakat mit den 34 bekann­tes­ten Wildbienenarten, häu­fig vor­kom­mend und weit ver­brei­tet, ihre Besonderheiten und Lebensräume. Mehr Info — Eine Kooperation von Bienenschutz StuttgartMellifera e.V. und Wildbienen Kataster. (2022)

Flyer »Bee Revolution« Bienensterben war ges­tern. Heute geht’s ums Ganze. Bee Revolution! & 10 Punkte Plan »Bienen ret­ten – alle ande­ren Insekten und die Welt gleich mit. (21x21cm) Mehr Info 10 Punkte Plan. Kostenlos im Mellifera Shop — Inhalt und Gestaltung sal­zund­ho­nig (2017)

Bienen machen Schule – Mit Kindern & Jugendlichen die Welt der Bienen ent­de­cken“ Handbuch, Mellifer e.V. , Das Handbuch ist ein Praxisleitfaden und Nachschlagewerk für Pädagog*innen und Imker*innen zu den Themen Bienen, Biodiversität und Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE).
Kostenloser Download und Bestellung

Arbeitsblätter & interaktive Lernspiele

Für Kinder — von Planet Schu!e 
Alle Themen zum Schwerpunkt Lebensräume · In Haus und Garten © Südwestrundfunk (2019)

  • Arbeitsblätter zu den Lernspielen Themenbegleitende Arbeitsblätter als pdf zu den Lernspielen kon­zi­piert für Klassenstufe 6.
  • Lernspiel Biene in Gefahr! Biologie: Sachunterricht: Die inter­ak­ti­ve Animation “Honigbiene” bie­tet den Schülerinnen und Schülern einen umfas­sen­den Einblick in das Leben rund um einen Bienenstock. Geeignet für Klasse 3 — 8
  • Lernspiel Der Bienenstaat Biologie: Sachunterricht: Die inter­ak­ti­ve Animation “Honigbiene” bie­tet den Schülerinnen und Schülern einen umfas­sen­den Einblick in das Leben rund um einen Bienenstock. Geeignet für Klasse 3 — 8
  • Lernspiel Die Honigbiene Verteidigung Biologie: Sachunterricht: Die inter­ak­ti­ve Animation “Honigbiene” bie­tet den Schülerinnen und Schülern einen umfas­sen­den Einblick in das Leben rund um einen Bienenstock. Geeignet für Klasse 3 — 8
  • Lernspiel Die Sprache der Bienen Biologie: Sachunterricht: Die inter­ak­ti­ve Animation “Honigbiene” bie­tet den Schülerinnen und Schülern einen umfas­sen­den Einblick in das Leben rund um einen Bienenstock. Geeignet für Klasse 3 — 8
  • Lernspiel Mensch und Biene Biologie: Sachunterricht: Die inter­ak­ti­ve Animation “Honigbiene” bie­tet den Schülerinnen und Schülern einen umfas­sen­den Einblick in das Leben rund um einen Bienenstock. Geeignet für Klasse 3 — 8
  • Lernspiel Temperaturregelung im Bienenstock Biologie: Sachunterricht: Die inter­ak­ti­ve Animation “Honigbiene” bie­tet den Schülerinnen und Schülern einen umfas­sen­den Einblick in das Leben rund um einen Bienenstock. Geeignet für Klasse 3 — 8

Inspiration Biene” Materialien

Pdf-Download von Inspiration Biene — Projekt der Aurelia Stiftung, Klett-MINT und Bienen machen Schule (Mellifera e.V.), Unterrichtsmaterialien für ver­schie­de­ne Altersstufen (2020)

  • DER JAHRESRHYTHMUS DES BIENS Biologie: Die Schüler unter­su­chen ein­hei­mi­sche Lebewesen und Pflanzen, vor allem aus dem Ökosystem Grünland. (emp­foh­len für Klassen 5–7)
  • DER MYTHOS DER BIENE Kunst: Bilderwelten ande­rer Kulturen und Epochen (Wahrnehmung, Analyse, Deutung), Kunst als Ausdruck per­sön­li­cher und gesell­schaft­li­cher Vorstellungen (emp­foh­len für Sekundarstufe II)
  • DEUTSCHER BILDUNGS SERVER Bienen als Thema in der Schule — Arbeitsblätter und Unterrichtsmaterialien
  • DIE LAUFBAHN EINER ARBEITSBIENE Biologie: Die Schüler ler­nen ver­schie­de­ne Lebewesen und deren grund­le­gen­den Lebenserscheinungen ken­nen – die spe­zi­fi­schen Aufgaben der Arbeitsbiene im Bienenstock. (emp­foh­len für Klassen 5–7)
  • NISTHILFEN FÜR WILDBIENEN Biologie: Durch die kom­ple­xen Ansprüche an ihren Lebensraum sind Wildbienen geeig­ne­te Indikatoren für die Qualität von Biotopen und die Artenvielfalt im Allgemeinen. D (emp­foh­len für Klassen 8–10)
  • OHNE BIENEN KEINE ÄPFEL Sachkunde, Biologie: Das Interesse der Schüler*innen an ihrer Umwelt wird geweckt. Sie ler­nen die Bestäubungsleistung der Bienen ken­nen und erfah­ren, wel­chen Einfluss der Mensch auf die natür­li­che Entwicklung der Lebewesen hat. (emp­foh­len für Klassen 3–6)
  • SCHWARM SUCHT WOHNUNG Biologie: Schwarmintelligenz am Beispiel eines Bienenvolkes, das Bienenvolk als Superorganismus (ohne Hierarchien), Vermehrung bei Honigbienen (Bienenschwarm, Gründung eines neu­en Volkes. (emp­foh­len für Klassen 5–7)
  • Stationenlernen für den Unterricht – Die Honigbiene Sachtexte, Arbeitsblätter, prak­ti­sche Anleitungen. Sekundarstufe. Gedruckte Ausgabe zu bezie­hen bei: Deutscher Imkerbund, E‑Mail: dib.versand@t‑online.de
  • VERGLEICH VON SINNEN Sachkunde, Biologie: Die Schüler füh­ren ver­schie­de­ne Experimente zu eige­nen Sinneswahrnehmungen durch, die immer auch als ganz­heit­li­che Informationsaufnahmen von Reizen aus der Umwelt zu betrach­ten sind. (emp­foh­len für Klassen 3–6)
  • WIE BIENEN ÜBERWINTERN Biologie: Physische, sozia­le und öko­lo­gi­sche Merkmale von wir­bel­lo­sen Insekten ken­nen und beschrei­ben ler­nen. (emp­foh­len für Klassen 5–7)
  • WIE TICKT DAS BIENENGEHIRN? Biologie: Entwickeln des natur­wis­sen­schaft­li­chen Denkens und Arbeitens zum Erfassen von bio­lo­gi­schen Phänomenen und deren Vernetzungen. (emp­foh­len für Klassen 5–7)
  • WUNDERWERK WABENBAU Physik/Chemie: Physikalische und che­mi­sche Eigenschaften des Naturstoffs Bienenwachs, Bionik – tech­ni­sche Nutzung von Phänomenen der beleb­ten Natur. (emp­foh­len für Sekundarstufe II)
  • ZU GAST IM WILDBIENENHOTEL Biologie: Wildbienen sind Indikatoren für die bio­lo­gi­sche Vielfalt. Das Verstehen die­ser Formenvielfalt wird durch den Erwerb von Sachwissen (zu den Erscheinungsbildern die­ser Organismen) geför­dert. (emp­foh­len für Klassen 8–10)

Projektleitfäden

Ein Projekt der „Ich kann was!“-Initiative und Kinder- und Jugendbauernhof Kassel e.V. (2016)

Spiele

Summsalabim — Gaiagames
Spaßige Geschicklichkeit gepaart mit Wissenstranfer, ab 5 Jahren, 15 Minuten, 2–5+Spieler:innen. Mit Geschick und Teamwork zur Blumenwiese. Leitet die Sammel-Hummel durch Summen zur rich­ti­gen Blüte, wäh­rend der mäch­ti­ge Zauberer “Pestizido” euch immer neue Herausforderungen stellt. Gaia Games Shop

Unterrichtsmaterialien

Deutscher Imkerbund (Hrsg.) (2013):
Heft „Stationenlernen für den Unterricht – Die Honigbiene“
Sachtexte, Arbeitsblätter, prak­ti­sche Anleitungen. Sekundarstufe.
Gedruckte Ausgabe zu bezie­hen bei: Deutscher Imkerbund, E‑Mail: dib.versand@t‑online.de
Download (PDF)…

DeutscherBildungsserver
Bienen als Thema in der Schule – Arbeitsblätter und Unterrichtsmaterialien
Hilfreiche Links und Unterrichtsmaterialien rund um das Thema Biene und Biodiversität für den Sachunterricht in der Grundschule sowie für das Fach Biologie in der Sekundarstufe I und II.
Mehr erfah­ren…

Ebbemann, Antje (2015):
Schriftliche Unterrichtsplanung im Fach Deutsch
Der klei­ne Imkerschein. Methode des Stationenlernens für die 6. Klasse.
Der klei­ne Imkerschein (pdf/85,3 MB)

Landesverband Bayerischer Imker e. V.:
Schule und Bienen – eine Chance für den Lehrplan
Informationen zum Thema Hautflügler sowie zum Umwelt- und Naturschutz.
Mehr erfah­ren…

Landesverband für Bienenzucht in Tirol:
Bienen mit allen Sinnen erle­ben
Ideensammlung zur Vor- und Nachbereitung eines Imkerbesuchs.
Mehr erfah­ren…

Lehrermagazin lebens.mittel.punkt (Hg.) (2016):
Flüssiges Gold. Honig als Lebensmittel
Entstehung, Gewinnung, Nährstoffe und Verzehrqualitäten als Stoff für den Sachkunde-Unterricht in der Primarstufe.
Download (PDF)…

Schule und Gentechnik
Das Internetportal lädt Schulklassen zu einer kri­ti­schen Auseinandersetzung mit dem Thema Gentechnik in Landwirtschaft und Ernährung ein u. a. mit Fallbeispielen, Unterrichtsvorschlägen und Materialangaben.
Homepage…
Fallbeispiel Gentechnik im Honig…

Spiegler-Lang, B., Netzwerk Blühende Landschaft:
Blüten besu­chen­de Insekten im Jahreslauf und ihre Lebensbedingungen
Anregungen für die Unterrichtsgestaltung mit Naturbeobachtungen und prak­ti­schen Arbeiten. Grund- und Sekundarstufe.
Schulkonzept Bluehende Landschaft (pdf/139 KB)


Danke an KIJUBEE und Bienen Machen Schule für so vie­le Links hier in die­ser Sammlung!

Wer Ideen hat, wel­che Links hier noch auf­tau­chen kön­nen, sen­de ger­ne eine Nachricht an silke.meyer@mellifera-berlin.de

Redaktion: Silke Meyer, salzundhonig.de


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert