Autor: Esther

Bestäubungskrise. Ein Bild machen | Sebastian

Während dem Studium hör­te ich von der glo­ba­len Bestäubungskrise und muss­te mir ein­fach ein eige­nes Bild von der Bienenhaltung in Deutschland machen. Bereits bei mei­nem ers­ten Besuch bei einem alten Imker erober­ten die Bienen mein Herz. Der Bienenstock wur­de geöff­net und ein wei­cher süß­­lich-har­­zi­­ger Geruch weh­te mir ent­ge­gen. Bienen kamen zöger­lich her­aus, setz­ten sich auf mei­ne Hände und sonn­ten sich ruhig. Einige schwirr­ten um mich her­um und begrüß­ten mich, als wäre ich ein …

Der stumme Frühling. Das Bienensterben ist Teil von etwas noch Größerem

Bereits im Jahr 1962 wur­de von Rachel Carson der stum­me Frühling vor­her­ge­sagt, wenn die Industrialisierung der Landwirtschaft und die Nutzung von Chemikalien auf den Äckern fort­schrei­ten: Ein Frühling ohne das ver­trau­te Summen von Bienen, Hummeln, Fliegen, Käfern und ande­ren Insekten. Dieses Szenario droht nun Wirklichkeit zu wer­den, wenn wir nicht sofort han­deln. Am 06.03.2017 fand im Deutschen Bundestag die ent­täu­schen­de Veranstaltung „Stummer Frühling ante por­tas – Was tun gegen das dra­ma­ti­sche Insektensterben?“ …

Blausternchen (Scilla sibirica) – Tip N°4

Berlin macht blau! Sie blü­hen im Moment über­all und in Massen: im Berliner Tiergarten, in Parks, auf Friedhöfen und in den Gärten. Auch die­ser Frühblüher ist eine Flächenpflanze, die sich inner­halb weni­ger Jahre durch die Ausbildung von Tochterzwiebeln, noch mehr aber durch Aussaat, ver­brei­tet. Wie bei vie­len ande­ren Frühblühern sam­meln Ameisen die Samen, die ölhal­ti­ge Anhängsel besit­zen und so hoch­at­trak­tiv sind, und tra­gen sie auf ihren Wegen wei­ter. Blausternchen stam­men wie viele …

17.05.–19.05.2017 | Bienen halten in der Schwarmzeit (Fischermühle)

Dreitägiges Seminar zum Stellenwert des Schwarmgeschehens im Jahreslauf. Behandelt wer­den die Themen Integration des Schwarmtriebs in moder­ne Betriebsweisen Maßnahmen an Muttervölkern Behandlung von Schwärmen Aufbau der Jungvölker Bei gutem Wetter fin­det das Seminar weit­ge­hend am Bienenstand statt. Ort und Veranstalter: Mellifera e. V., Fischermühle 7, 72348 Rosenfeld Kursleitung: Albert Muller, Dr. Johannes Wirz

Elfenkrokus Fruehblueher BluehendesBerlin

Elfenkrokusse (Crocus tommasianus) — Tip N°3

Es gibt wohl zahl­lo­se Sorten an Wild- oder Botanischen Krokussen, hin­zu kom­men die groß­blü­ti­gen Hybriden. Für die Anlage von natur­na­hen Gärten und Parks emp­feh­len wir vor allem die zar­ten Elfenkrokusse (Crocus tom­ma­sia­nus), die ursprüng­lich aus dem Balkanraum stam­men. Es gibt sie in einem Farbspektrum von hel­len bis dunk­len Blau- und Violetttönen. Elfenkrokusse ver­meh­ren sich über die Bildung von Tochterzwiebeln, die sich rasch zu Horsten ent­wi­ckeln sowie durch Aussaat. Sie zäh­len zu den …

Winterlinge - Frühblüher | Netzwerk Blühendes Berlin

Winterlinge (Eranthis hyemalis) — Tip N°2

Wie vie­le unse­rer Kulturpflanzen stammt auch der Winterling nicht aus Mitteleuropa, son­dern ist ursprüng­lich in Südosteuropa bzw. der Türkei hei­misch. Die gel­ben noch geschlos­se­nen Knospen tau­chen oft­mals schon im Januar oder Februar auf, wenn noch Schnee liegt. Mit den ers­ten son­ni­gen Tagen öff­nen sich die Blüten und noch wäh­rend der Reinigungsflüge fin­den sich die ers­ten Bienen dar­auf ein. Anfangs noch unbe­hol­fen wäl­zen sie sich irgend­wann fast wie im Rausch in den Blütenkelchen …

Biene besucht Weidenblüte

Frühblüher: Erste Frühjahrsboten und Bienen im Glück — Tip N°1

Im Allgemeinen gilt die Weidenblüte als zen­tra­ler Frühjahrsimpuls für die Entwicklung der Bienenvölker. Der Trachtwert der Weiden ist hoch, sie geben Nektar und Pollen im Überfluss. Seitdem ich Imker bin, sehe ich die Stadt auch mit den Augen der Bienen und ent­de­cke z.B. in der nähe­ren Umgebung mei­ner Völker nach und nach auch immer wie­der neue Standorte, an denen im März Weiden blü­hen. Es gibt jedoch bereits Wochen vor Beginn der Weidenblüte kleine, …

25.3.2017 | Free the bees: Seminar Bücherskorpion (Basel/CH)

Diese ganz­tä­gi­ge Veranstaltung fin­det am 25.03.2017, 9 — 17 Uhr in Baden / Schweiz statt. Kursleiter Peter Baumberger, Adrian Christen, André Wermelinger, Johannes Buchenwald Lernziele Sie ver­ste­hen die aktu­el­le Bienensituation Sie ken­nen Ihre eige­nen Handlungsspielräume und Möglichkeiten zur Verbesserung der Lage Sie kön­nen den Bücherskorpion als Teil in einem Grossen-Ganzen ein­ord­nen und wis­sen, was Sie von sei­ner Anwesenheit erwar­ten dür­fen Sie wis­sen, wo und wie Sie den Bücherskorpion in der Natur fin­den können …

Imkerportrait – Bienen beim Anflug

Königin sucht Imker… | | Jürgen und Petra

KÖNIGIN SUCHT IMKER – Dieser Spruch auf dem Shirt unse­res Feinkosthändlers gab den fina­len Anstoß für unse­re eige­ne Bienenhaltung! Auf einer Albhof-Wanderung und auf einer Radtour durch Afrika mach­ten wir bereits vor­her span­nen­de Begegnungen mit Bienen. Jetzt hat­ten wir Gelegenheit selbst Erfahrungen mit ihnen zu machen: Zwei sei­ner Völker soll­ten eine Saison auf unse­rem klei­nen Waldgrundstück ver­brin­gen. Rasch orga­ni­sier­ten wir uns par­al­lel dazu den ers­ten Kurs bei einem Bio-Imker. Eine Leidenschaft nahm ihren …

Vorgestellt: Der Weißenseifener Hängekorb (The Sun Hive)

Der Weißenseifener Hängekorb — auch Sun Hive genannt — ist ein Bienenkorb, der im Mobilbau bewirt­schaf­tet wird. Auf neun Halbrähmchen wird den Bienen Naturwabenbau ermög­licht. In sei­ner beson­de­ren Formensprache ver­sucht er dem gestal­ten­den aber unsicht­ba­ren Wesen des Biens eine aus­drucks­vol­le, urbild­li­che und dadurch bie­nen­stär­ken­de Behausung zu bie­ten. Der Schöpfer die­ses eiför­mi­gen Korbes, der Bildhauer und Anthroposoph Günther Mancke, beab­sich­tig­te mit die­ser Kreation, neben den prak­ti­schen Gesichtspunkten der Imkerei, vor allem dem Bienenwesen …