Dieser Extratermin handelt vom Stand eines Bienenvolkes im Herbst und dem Einwintern der Bienen. Er schließt an den Kurs an und ist einzeln buchbar, auch für Interessierte und Jung-Imker:innen. Es wird auch Zeit für die Beantwortung von Fragen geben, die im Sommer auftauchen oder grundsätzlich bestehen.
Der Inhalt an diesem Termin: Einwinterung, Begleitung der Bienen in den Winter, Vorräte abschätzen und einfüttern, Mäuseschutz, Varroa-Winterbehandlung, Winterarbeiten, zusätzliche Dämmung der Kisten, Vorbereitungen auf die nächste Saison, sich den Bienenschätzen widmen: Wachsarbeiten, Propolistinktur herstellen, Honigmischungen, Honigetikett für den Verkauf, Check der Bienenvölker im Winter, bei Schneefall Sauerstoffzufuhr sichern.
Hier noch alle Infos über den Kurs, welche auch für diesen Extratermin gelten:
Wir von Mellifera Berlin bieten seit 2011 Kurse für Wesensgemäße Bienenhaltung an. Unsere Kurse, Schaubeuten, Führungen und Veranstaltungen sind ein wesentlicher Teil unserer Bildungsarbeit. Sie werden im Prinzessinnengarten Kollektiv (Berlin-Neukölln) stattfinden, wo wir Bienen halten in Einraumbeuten, Warré, TopBar-Hive, Bienenkiste und Klotzbeuten.
Wesensgemäße Bienenhaltung achtet das ganze Bienenvolk als ein Lebewesen, pflegt und fördert es. Für Stadtimker:innen mit einem oder wenigen Völkern ist sie besonders geeignet. Der Kurs ist ebenso für Menschen, die mit dem Gedanken spielen, Bienen zu halten oder die sich einfach nur für Bienen und Naturzusammenhänge interessieren.
Kurs “Mit den Bienen durchs Jahr”
Einführung in die Wesensgemäße Bienenhaltung
Im Vordergrund steht nicht der maximale Honigertrag. Wir arbeiten vielmehr mit den natürlichen Impulsen und Rhythmen der Bienenvölker, achten ihre Bedürfnisse und verzichten auf Eingriffe wie Manipulationen und Leistungssteigerungen, auf Hilfsstoffe, Medikamente und künstliche Zuchtmethoden. Für die wesensgemäße Bienenhaltung sind verschiedene Bienenbehausungen geeignet, die wir auch im Kurs vermitteln. Wir sind nicht auf ein bestimmtes System beschränkt und verkaufen auch keine Bienenkästen. Unser Ziel ist, dass die KursteilnehmerInnen die verschiedenen Behausungen kennenlernen und dann für sich geeignete Systeme auswählen können. Unsere Bienenvölker errichten ihr Wabenwerk als Naturwabenbau und die Vermehrung im Frühjahr erfolgt aus dem natürlichen Schwarmtrieb. Zur Behandlung gegen Varroamilben verwenden wir ausschließlich organische Säuren. Wir ernten im Idealfall nur die Honigüberschüsse und überwintern die Bienen möglichst auf eigenem Honig. Wenn zugefüttert werden muss, werten wir das Futter auf. Der geerntete Honig wird zu hervorragenden Press‑, Tropf- und Scheibenhonigen verarbeitet.
Unsere Kurse finden im Rahmen des Ausbildungsverbundes von Mellifera e.V. statt. Sie sind praxisorientiert und richten sich an Menschen die mit der Bienenhaltung beginnen möchten, die bereits konventionelle Kurse gemacht haben, ggf. bereits Bienen halten, jedoch nach Alternativen wie extensiven Haltungsformen und ganzheitlichen Betriebsweisen suchen, sowie an Menschen, die sich für Naturzusammenhänge und die Bienen interessieren. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Unsere Grundlagen bilden die inzwischen 30jährige imkerliche Arbeit von Mellifera sowie die Demeter-Richtlinien für Bienenhaltung. Die KursteilnehmerInnen können über das Netzwerk unserer seit 2013 bestehenden Regionalgruppe für wesensgemäße Bienenhaltung auch im Anschluss an die Kurse weiter in Kontakt bleiben, sich austauschen, unterstützen und sich weiterbilden.
Es gibt Lehrmaterialien per Email und ein Handbuch zum Kurs mit allen Inhalten “Mit den Bienen durchs Jahr – Einführung in die wesensgemäße Bienenhaltung” für 20€.
Kurstermin 2025
6. Extratermin, Theorie und Praxis, Samstags 10 – 16 Uhr, 5 Kursstunden
| 2025 | Kurs |
| 6 | Sa 27. September |
Uhrzeiten
09:45 – 10:00 Ankommen bei Kaffee und Tee
10:00 – 11:30 Einführung zu den jeweiligen Schwerpunktthemen
11:30 – 11:45 Pause
11:45 – 13:00 Fachkunde und Vertiefung der Schwerpunktthemen
13:00 – 14:00 Mittagspause
14:00 – 16:00 Praktische Arbeit bei den Bienen
Inhalte
| 6 | Einwinterung, Begleitung der Bienen in den Winter, Vorräte abschätzen und einfüttern, Mäuseschutz, Varroa-Winterbehandlung, Winterarbeiten, zusätzliche Dämmung der Kisten, Vorbereitungen auf die nächste Saison, sich den Bienenschätzen widmen: Wachsarbeiten, Propolistinktur herstellen, Honigmischungen, Honigetikett für den Verkauf, Check der Bienenvölker im Winter, bei Schneefall Sauerstoffzufuhr sichern. |
(Veränderung an der Reihenfolge der Beiträge und Themen sind möglich. Bei gutem Wetter und Bienenflug werden wir an die Bienenstände gehen)
Ort
Prinzessinnengarten Kollektiv, Neuer St. Jacobi-Friedhof, Bienenplatz im Garten, Hermannstraße 99–105, 12051 Berlin Neukölln & studio nagelneu, Hermannstraße 103, 12051 Berlin Neukölln
Kosten
70 €
Für Geringverdiener mit entsprechenden Nachweisen sind drei Plätze für 53€ auf Anfrage erhältlich.
Kursleitung
Silke Meyer – Mellifera Berlin, Wesensgemäße Stadtimkerin
Kontakt und Rückfragen: kurse@mellifera-berlin.de
Info-pdf
vom Kurs: Wesensgemaesse-Bienenhaltung-Mellifera-Berlin-2025.pdf
Anmeldung
Schicke eine Email an kurse@mellifera-berlin.de
Wenn ihr euch für den Kurs in 2026 mit allen 5 Terminen interessiert, könnt ihr euch unter kurse@mellifera-berlin.de melden, dann schicken wir euch eine Nachricht, wenn der Kurs ausgeschrieben wird.
Und für die Zeit bis zum Kursbeginn: Hier unsere Empfehlungen der Literatur und Medien über Bienen.
Eine gute Übersicht über die Fragen und Themen, die die Bienenhaltung betreffen findet ihr hier auf der Mellifera Seite: Wesensgemäße Bienenhaltung FAQ
Nicht nur in Berlin – hier alle Mellifera Kurse in Deutschland!
www.mellifera.de/imkerkurs






