Termine
Schreibe einen Kommentar

Sa 27.9.2025 | Einwinterung · Extratermin · Kurs “Mit den Bienen durchs Jahr” Wesensgemäße Bienenhaltung (Berlin)

Dieser Extratermin han­delt vom Stand eines Bienenvolkes im Herbst und dem Einwintern der Bienen. Er schließt an den Kurs an und ist ein­zeln buch­bar, auch für Interessierte und Jung-Imker:innen. Es wird auch Zeit für die Beantwortung von Fragen geben, die im Sommer auf­tau­chen oder grund­sätz­lich bestehen.

 

Der Inhalt an die­sem Termin: Einwinterung, Begleitung der Bienen in den Winter, Vorräte abschät­zen und ein­füt­tern, Mäuseschutz, Varroa-Winterbehandlung, Winterarbeiten, zusätz­li­che Dämmung der Kisten, Vorbereitungen auf die nächs­te Saison, sich den Bienenschätzen wid­men: Wachsarbeiten, Propolistinktur her­stel­len, Honigmischungen, Honigetikett für den Verkauf, Check der Bienenvölker im Winter, bei Schneefall Sauerstoffzufuhr sichern.

Hier noch alle Infos über den Kurs, wel­che auch für die­sen Extratermin gelten:

Wir von Mellifera Berlin bie­ten seit 2011 Kurse für Wesensgemäße Bienenhaltung an. Unsere Kurse, Schaubeuten, Führungen und Veranstaltungen sind ein wesent­li­cher Teil unse­rer Bildungsarbeit. Sie wer­den im Prinzessinnengarten Kollektiv (Berlin-Neukölln) statt­fin­den, wo wir Bienen hal­ten in Einraumbeuten, Warré, TopBar-Hive, Bienenkiste und Klotzbeuten.

Wesensgemäße Bienenhaltung ach­tet das gan­ze Bienenvolk als ein Lebewesen, pflegt und för­dert es. Für Stadtimker:innen mit einem oder weni­gen Völkern ist sie beson­ders geeig­net. Der Kurs ist eben­so für Menschen, die mit dem Gedanken spie­len, Bienen zu hal­ten oder die sich ein­fach nur für Bienen und Naturzusammenhänge interessieren.

Kurs “Mit den Bienen durchs Jahr”

Einführung in die Wesensgemäße Bienenhaltung

Im Vordergrund steht nicht der maxi­ma­le Honigertrag. Wir arbei­ten viel­mehr mit den natür­li­chen Impulsen und Rhythmen der Bienenvölker, ach­ten ihre Bedürfnisse und ver­zich­ten auf Eingriffe wie Manipulationen und Leistungssteigerungen, auf Hilfsstoffe, Medikamente und künst­li­che Zuchtmethoden. Für die wesens­ge­mä­ße Bienenhaltung sind ver­schie­de­ne Bienenbehausungen geeig­net, die wir auch im Kurs ver­mit­teln. Wir sind nicht auf ein bestimm­tes System beschränkt und ver­kau­fen auch kei­ne Bienenkästen. Unser Ziel ist, dass die KursteilnehmerInnen die ver­schie­de­nen Behausungen ken­nen­ler­nen und dann für sich geeig­ne­te Systeme aus­wäh­len kön­nen. Unsere Bienenvölker errich­ten ihr Wabenwerk als Naturwabenbau und die Vermehrung im Frühjahr erfolgt aus dem natür­li­chen Schwarmtrieb. Zur Behandlung gegen Varroamilben ver­wen­den wir aus­schließ­lich orga­ni­sche Säuren. Wir ern­ten im Idealfall nur die Honigüberschüsse und über­win­tern die Bienen mög­lichst auf eige­nem Honig. Wenn zuge­füt­tert wer­den muss, wer­ten wir das Futter auf. Der geern­te­te Honig wird zu her­vor­ra­gen­den Press‑, Tropf- und Scheibenhonigen verarbeitet.

Unsere Kurse fin­den im Rahmen des Ausbildungsverbundes von Mellifera e.V. statt. Sie sind pra­xis­ori­en­tiert und rich­ten sich an Menschen die mit der Bienenhaltung begin­nen möch­ten, die bereits kon­ven­tio­nel­le Kurse gemacht haben, ggf. bereits Bienen hal­ten, jedoch nach Alternativen wie exten­si­ven Haltungsformen und ganz­heit­li­chen Betriebsweisen suchen, sowie an Menschen, die sich für Naturzusammenhänge und die Bienen inter­es­sie­ren. Vorkenntnisse sind nicht erfor­der­lich. Unsere Grundlagen bil­den die inzwi­schen 30jährige imker­li­che Arbeit von Mellifera sowie die Demeter-Richtlinien für Bienenhaltung. Die KursteilnehmerInnen kön­nen über das Netzwerk unse­rer seit 2013 bestehen­den Regionalgruppe für wesens­ge­mä­ße Bienenhaltung auch im Anschluss an die Kurse wei­ter in Kontakt blei­ben, sich aus­tau­schen, unter­stüt­zen und sich weiterbilden.

Es gibt Lehrmaterialien per Email und ein Handbuch zum Kurs mit allen Inhalten “Mit den Bienen durchs Jahr – Einführung in die wesens­ge­mä­ße Bienenhaltung” für 20€.

 


Kurstermin 2025

6. Extratermin, Theorie und Praxis, Samstags 10 – 16 Uhr, 5 Kursstunden

2025 Kurs 
6 Sa 27. September

Uhrzeiten
09:45 – 10:00 Ankommen bei Kaffee und Tee
10:00 – 11:30 Einführung zu den jewei­li­gen Schwerpunktthemen
11:30 – 11:45 Pause
11:45 – 13:00 Fachkunde und Vertiefung der Schwerpunktthemen
13:00 – 14:00 Mittagspause
14:00 – 16:00 Praktische Arbeit bei den Bienen

Inhalte

6 Einwinterung, Begleitung der Bienen in den Winter, Vorräte abschät­zen und ein­füt­tern, Mäuseschutz, Varroa-Winterbehandlung, Winterarbeiten, zusätz­li­che Dämmung der Kisten, Vorbereitungen auf die nächs­te Saison, sich den Bienenschätzen wid­men: Wachsarbeiten, Propolistinktur her­stel­len, Honigmischungen, Honigetikett für den Verkauf, Check der Bienenvölker im Winter, bei Schneefall Sauerstoffzufuhr sichern.

(Veränderung an der Reihenfolge der Beiträge und Themen sind mög­lich. Bei gutem Wetter und Bienenflug wer­den wir an die Bienenstände gehen)

Ort

Prinzessinnengarten Kollektiv, Neuer St. Jacobi-Friedhof, Bienenplatz im Garten, Hermannstraße 99–105, 12051 Berlin Neukölln & stu­dio nagel­neu, Hermannstraße 103, 12051 Berlin Neukölln

Kosten

70 €
Für Geringverdiener mit ent­spre­chen­den Nachweisen sind drei Plätze für 53€ auf Anfrage erhältlich.

Kursleitung

Silke Meyer – Mellifera Berlin, Wesensgemäße Stadtimkerin

Kontakt und Rückfragen:  kurse@mellifera-berlin.de

Info-pdf

vom Kurs: Wesensgemaesse-Bienenhaltung-Mellifera-Berlin-2025.pdf

Anmeldung

Schicke eine Email an kurse@mellifera-berlin.de

Wenn ihr euch für den Kurs in 2026 mit allen 5 Terminen inter­es­siert, könnt ihr euch unter kurse@mellifera-berlin.de mel­den, dann schi­cken wir euch eine Nachricht, wenn der Kurs aus­ge­schrie­ben wird.

Und für die Zeit bis zum Kursbeginn: Hier unse­re Empfehlungen der Literatur und Medien über Bienen.
Eine gute Übersicht über die Fragen und Themen, die die Bienenhaltung betref­fen fin­det ihr hier auf der Mellifera Seite: Wesensgemäße Bienenhaltung FAQ

Nicht nur in Berlin  – hier alle Mellifera Kurse in Deutschland!
www.mellifera.de/imkerkurs

Fotos: Michelle Martins · www.michellemartins.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert